Reinigung und Pflege einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Beschreibung
Wie reinige und pflege ich meine Kaffeemaschine?
Gilt für
KAM300
KAM400
Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Lösung
Der Filtereinsatz kann zum Entleeren und Reinigen herausgenommen werden. Schwenken Sie den Schwenkfilter nachaußen. Stecken Sie einen Finger in die hintere Griffaussparung, und ziehen Sie die Halterung nach oben. Der Filtereinsatz wird dadurch entriegelt und kann zum Reinigen herausgenommen werden. Aktivieren Sie das Antitropfventil mehrmals während der Reinigung
Bringen Sie den Schwenkfilter nach der Reinigung des Filtereinsatzes wieder an. Bringen Sie die Halterung wieder an. Der Filtereinsatz ist nun wieder verriegelt. Bitte achten Sie darauf, dass er ordnungsgemäß positioniert und verriegelt ist.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes nichts weiter als einen feuchten Lappen. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Nur die Kaffeekanne und deren Deckel dürfen im Geschirrspüler gereinigt werden.
Reinigen Sie den Mahlwerkkanal alle 1 bis 2 Wochen oder jedes Mal wenn Sie zwischen den Kaffeebohnen-Behältern wechseln, um zu vermeiden, dass der frisch gemahlene Kaffee sich mit den Ablagerungen im Mahlwerkkanal vermischt. Hinweis: Ablagerungen von den vorher gemahlenen Kaffeebohnen können den Geschmack Ihres Kaffees beeinträchtigen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Entriegeln Sie die Abdeckung des Mahlwerkkanals mit der speziellen Bürste.
Setzen Sie einen Papierfilter in den Schwenkfilter ein. Entfernen Sie Kaffeerückstände im Mahlwerkkanal mit der speziellen Bürste. Vorsicht! Lassen Sie die spezielle Bürste nicht in den Mahlwerkkanal fallen. Sie können auch einen Staubsauger verwenden, um Kaffeerückstände zu entfernen. Wischen Sie den Mahlwerkskanal anschließend mit einem trockenen Lappen aus. Entfernen Sie den Papierfilter.
Drücken Sie die Abdeckung des Mahlwerkskanals wieder an, bis sie einrastet. Drücken Sie die Verriegelung dabei mit dem Finger an. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung ordnungsgemäß angebracht ist. Verriegeln Sie die Abdeckung des Mahlwerkkanals. Die Kaffeemaschine ist nun wieder betriebsbereit. Achten Sie darauf, dass der Kaffeebohnenbehälter immer verschlossen bleibt. Reinigen Sie das Mahlwerk regelmäßig mit einem trockenen Tuch, um ölige Kaffeerückstände zu beseitigen.